Ihre Agentur für interkulturelle und inklusive Kommunikation
+2 500
Clients en France et à l’international
+300
Combinaisons linguistique couvertes
+3 000
Traducteurs et interprètes


Über
De Fluent Planet
Fluent Planet ging im September 2024 aus der Fusion zwischen Hancock Hutton Langues Services und Abaque SAS hervor.
Dabei wurden 27 bzw. 20 Jahre Erfahrung miteinander vereint, und es entstand die Agentur für interkulturelle und inklusive Kommunikation, die in den folgenden Bereichen führend ist: menschliche und digitale Techniken für schriftliche Übersetzungen, Dolmetschen, Untertitelung und alle anderen damit verbundenen Dienstleistungen.
Fluent Planet ist in Lille, Lyon, Bordeaux, Brüssel und München vertreten und stützt sich auf ein festes Team von 30 Mitarbeitern, das von einem Netzwerk von mehr als 3.000 professionellen Linguisten aus aller Welt unterstützt wird.
Unsere Dienstleistungen
3 vertikale Fachbereiche
Als interkulturelle und inklusive Kommunikationsagentur strukturiert Fluent Planet seine Dienstleistungen rund um drei vertikale Fachbereiche.
- Schriftliche Übersetzung
- Dolmetschen
- Barrierefreiheit

Schriftliche Übersetzung
Genaue und flüssige Übertragung von Texten von einer Sprache in eine andere unter Berücksichtigung von Tonfall, Stil und der Besonderheiten des Originalinhalts.

Beglaubigte Übersetzung
Übersetzung eines offiziellen Dokuments, das eine anerkannte Beglaubigung erfordert.

Überprüfung, Korrekturlesen
Korrektur und Verbesserung von Übersetzungen, um absolute Genauigkeit, Kohärenz und redaktionelle Qualität zu gewährleisten.

Kreative Übersetzung
Kreative Anpassung von Marketing- und Werbeinhalten, um die Botschaft effektiv zu übertragen und gleichzeitig an den Zielmarkt anzupassen. Eine wesentliche Säule unseres Ansatzes in der interkulturellen Kommunikation.

SEO-Übersetzung
Übersetzung und Optimierung von Webinhalten für eine bessere Suchmaschinenoptimierung und eine größere Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Botschaft in jeder neuen Sprache effektiv ankommt. Ein wesentlicher Service für jede erfolgreiche internationale Kommunikationsstrategie.

DTP
Layout und Anpassung mehrsprachiger Dokumente unter Beibehaltung einer sorgfältigen Formatierung, die Ihren grafischen Standards entspricht.

Konferenzdolmetschen
Simultan- oder Konsekutivdolmetschen bei Konferenzen, Seminaren oder Veranstaltungen für ein mehrsprachiges Publikum. Vor Ort oder per Fernzugriff über Videoplattformen oder Odiho®-System.

Verhandlungsdolmetschen
Facilitation de la communication entre plusieurs interlocuteurs de langues différentes lors de réunions.

Dolmetschausrüstung
Vermietung für einen Zeitraum von einer Stunde bis zu mehreren Tagen aller für Ihre Dolmetschaufträge erforderlichen Ausrüstung: Materialkoffer, Dolmetschkabinen, Beschallungsanlage, Kopfhörer usw. Wir übernehmen die Lieferung, den Auf- und Abbau, die Rücknahme und den technischen Support vor Ort oder aus der Ferne.
Angebot anfordern

Protokoll und Zusammenfassung
Von der vollständigen und diarisierten wortgetreuen Wiedergabe bis zur extremen Kurzfassung, unabhängig von der Dauer der Veranstaltung, mit Zeitcodes oder pro Kilometer.
Angebot anfordern

Transkription von
Audio-/Videomaterial
Vollständige Übertragung des Toninhalts eines Audio- oder Videomediums, mit oder ohne Zeitcodes. Diarisierung möglich. Barrierefreiheit für gehörlose und schwerhörige Menschen.

Videountertitelung
Hinzufügen genauer Untertitel, um das Verständnis von Videos in der Originalfassung oder in verschiedenen Sprachen in Echtzeit oder in der Postproduktion zu gewährleisten. Barrierefreiheit für gehörlose und schwerhörige Menschen.

Protokoll und
Zusammenfassung
Von der vollständigen und diarisierten wortgetreuen Wiedergabe bis zur extremen Kurzfassung, unabhängig von der Dauer der Veranstaltung, mit Zeitcodes oder pro Kilometer. Barrierefreiheit für gehörlose und schwerhörige Menschen.
Angebot anfordern

Mehrsprachiges inklusives Video
Ausgehend von einem Video in einer Sprache wird ein mehrsprachiges Medium erstellt, das über ein Smartphone entweder in schriftlicher oder in mündlicher Form zugänglich ist. Barrierefreiheit für gehörlose und schwerhörige Menschen.
Angebot anfordern

Audio-/Videomischung
Ausgehend von einem Video mit Off-Stimme in einer Sprache, im 100 % KI- oder Hybridmodus, wird am Ende ein Video mit einem Voiceover in einer anderen Sprache (mit oder ohne Untertitel) erstellt.
Angebot anfordern

Text-to-Speech-Funktion
Ausgehend von einem Text im Word-, .txt-, PDF- oder einem anderen Format, Erstellung der entsprechenden Tonspur durch vollständiges Vorlesen des Inhalts, unabhängig von der Sprache. Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen.
Sie vertrauen uns





Kontaktformular
Bereit, Ihre Kommunikation für eine globale Wirkung zu optimieren? Dann fordern Sie noch heute Ihre maßgeschneiderte Lösung bei Fluent Planet an und profitieren Sie von unserem Fachwissen.
Aktuelles
Das meistübersetzte Buch der Welt und sein globaler Einfluss
Eine Geschichte der Übersetzungen Die Bibel ist mit mehr als 3.000 registrierten Sprachen das meistübersetzte Buch der Menschheit. Ursprünglich in Hebräisch, Aramäisch und Griechisch verfasst, wurde sie bereits in der Antike übersetzt, dies betrifft insbesondere die griechische Version der Septuaginta. Später markierte im 16. Jahrhundert Luthers Übersetzung ins Deutsche einen Wendepunkt, indem er sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machte. Missionare setzten diese Arbeit in Hunderten von lokalen Sprachen fort, wobei sie auch zur Erhaltung vieler Kulturen beitrugen. Die größte Herausforderung bestand darin, einen spirituellen Text zu übersetzen und dabei die kulturellen und sprachlichen Nuancen jedes Volkes zu berücksichtigen. Ein weltweiter kultureller Einfluss Die Bibel ist auf allen Kontinenten präsent und hat Gesellschaften in den Bereichen Traditionen, Kunst, Recht und Moral tiefgehend beeinflusst. Je nach Region wurde sie unterschiedlich integriert: In Afrika ist sie oft mit lokalen Ritualen verbunden, während sie in Europa und auf dem amerikanischen Kontinent die Literatur, die Malerei und sogar die Rechtsinstitutionen geprägt hat. Ein moralischer Bezugspunkt, denn über den Glauben hinaus wird die Bibel oft als Quelle universeller Werte angesehen. Ein Werk, das noch immer lebendig ist Auch heute noch ist die Bibel eine Quelle der Inspiration. Sie ist als Digitalversion verfügbar, kann auf Mobilgeräten abgerufen und in seltenen Sprachen gelesen werden. Sie fließt in moderne Debatten (Menschenrechte, Ethik, Bioethik) ein und fördert den interreligiösen Dialog, insbesondere mit dem Islam und dem Judentum. Ihre aktuelle Herausforderung besteht darin, in einer globalisierten und säkularisierten Welt relevant zu bleiben, ohne ihre Botschaft zu verraten. Hauptquellen: Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies) https://www.unitedbiblesocieties.org Ethnologue – Languages of the World https://www.ethnologue.com Wycliffe Global Alliance https://www.wycliffe.net British Library – „The History of the Bible“ https://www.bl.uk/sacred-texts/articles/the-bible La Bible et la culture – Encyclopædia Universalis https://www.universalis.fr/encyclopedie/bible/ UNESCO – Index Translationum Datenbank der weltweit meistübersetzten Bücher: http://www.unesco.org/xtrans/ Youtube Linkedin Fluent Planet Menü Accueil – DE L’entreprise – DE Blog – DE Contact – DE Contact 26 rue Elisée Reclus, 33000 Bordeaux – France +33 5 56 51 76 05 contact@fluent-planet.com
Lire >Übersetzen bedeutet nicht nur, die Sprache zu wechseln – es bedeutet, die Kultur zu wechseln
Übersetzung und Interkulturalität: ein feiner, aber wesentlicher Unterschied Einen Text Wort für Wort zu übersetzen mag ausreichend erscheinen … bis die Botschaft nicht ankommt, schockiert oder missverstanden wird. Hier kommt der Begriff der interkulturellen Kommunikation ins Spiel – die Anpassung einer Botschaft unter Berücksichtigung der Normen, Werte, Referenzen und Sensibilitäten der jeweiligen Zielkultur. Ein in einer Sprache vollkommen banaler Satz kann in einer anderen Sprache unhöflich, absurd oder sogar beleidigend wirken, wenn er nicht in einen kulturellen Zusammenhang gestellt wird. So kann zum Beispiel eine sehr direkte und emotionale Werbekampagne, die in Nordamerika gut funktioniert, in bestimmten Regionen Asiens oder Afrikas, wo indirekte Kommunikation und die Achtung von Hierarchien bevorzugt werden, als aufdringlich oder ungeschickt empfunden werden. Die Folgen, wenn die Übersetzung ihr Ziel verfehlt: Fehler in der interkulturellen Kommunikation können manchmal schwerwiegende Folgen mit sich bringen: Fehlgeschlagene Produkteinführung, Vertrauensverlust eines ausländischen Partners, Schlechtes Markenimage, und sogar diplomatische oder rechtliche Spannungen. Ein klassisches Beispiel ist der Slogan von Pepsi, Come alive with the Pepsi generation, der ungeschickt ins Chinesische übersetzt wurde mit: „Pepsi erweckt Ihre Vorfahren von den Toten” – ein Übersetzungsfehler, der über den sprachlichen Fehler hinaus ein mangelndes kulturelles Verständnis aufzeigt. In Richtung einer inklusiven und bewussten Übersetzung Heutzutage muss eine Übersetzung auch den Anforderungen der Barrierefreiheit und Inklusion gerecht werden. Das bedeutet: Eine einfache und klare Sprache verwenden, die für verschiedene Zielgruppen zugänglich ist; sexistische, rassistische oder kulturelle Vorurteile bei der Wortwahl vermeiden; an Menschen mit sprachlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen denken; kulturelle Unterschiede bei den verwendeten Referenzen und Symbolen berücksichtigen. Eine gute Übersetzung ist also nicht nur dem Originaltext treu, sondern auch der Absicht, dem Tonfall und der erwarteten Aufnahme in einer bestimmten Kultur. Hauptquellen: Hofstede Insights – Cultural Dimensions Theory https://www.hofstede-insights.com/models/national-culture/ Common Sense Advisory – „Can’t Read, Won’t Buy“ (2020) https://csa-research.com UNESCO – Multilinguisme et inclusion https://en.unesco.org/themes/multilingualism The Guardian – « Lost in Translation » (2011) https://www.theguardian.com Youtube Linkedin Fluent Planet Menü Accueil – DE L’entreprise – DE Blog – DE Contact – DE Contact 26 rue Elisée Reclus, 33000 Bordeaux – France +33 5 56 51 76 05 contact@fluent-planet.com
Lire >Wenn neue Technologien die Kommunikation neu gestalten
Maschinelle Übersetzung: beeindruckende Leistungen, aber immer noch kulturelle Grenzen Tools wie Google Translate oder DeepL haben die Sofortübersetzung revolutioniert. Heute kann man, unabhängig von der Sprachkombination, den allgemeinen Sinn eines Textes in wenigen Sekunden verstehen. Für internationale Unternehmen ist dies ein großer Fortschritt in Sachen Produktivität und Barrierefreiheit. Allerdings bleiben diese Tools oft blind für kulturelle, idiomatische und soziale Nuancen. Eine maschinelle Übersetzung kann grammatikalisch korrekt sein, aber die Absicht, den Tonfall oder den Kontext verfehlen. Hier bleiben menschliche Dolmetscher und interkulturelle Experten nach wie vor unverzichtbar. Beispielsweise ist in einigen Kulturen die Höflichkeitsform ein unverzichtbares Zeichen des Respekts, während andere Kulturen eher Wert auf informelle Nähe legen. Eine KI kann diese Feinheiten ohne menschliches Zutun nur schwer einschätzen. Digitale Inklusion – eine globale Herausforderung Mit dem Fortschritt der Kommunikationstechnologien wird die sprachliche und kognitive Barrierefreiheit zu einem zentralen Thema. Um wirklich inklusiv zu sein, müssen digitale Plattformen: klare mehrsprachige Inhalte anbieten; eine einfache Sprache verwenden; Funktionen für Menschen mit Beeinträchtigungen integrieren (Untertitel, Audio-Wiedergabe, angepasste Formate). Einige Unternehmen, wie Fluent Planet, begleiten Organisationen bei dieser Wende, wobei sie darauf achten, dass Technologien keine neuen Ausgrenzungen schaffen, sondern im Gegenteil Instrumente der Öffnung darstellen. KI und Multikulturalismus: In Richtung einer menschlicheren Intelligenz Für die Interaktion mit einem internationalen Publikum kommen zunehmend Konversations-KIs wie ChatGPT, mehrsprachige Chatbots oder Sprachassistenten zum Einsatz. Damit diese Tools jedoch wirklich effektiv sind, müssen sie so konzipiert werden, dass sie kulturelle Unterschiede, lokale Bezüge und soziale Sensibilitäten erkennen. Daher ist es unerlässlich, Experten für interkulturelle Kommunikation hinzuzuziehen, um diese KI-Systeme darauf zu trainieren, keine kulturellen Vorurteile zu reproduzieren, Missverständnisse zu vermeiden und einen respektvollen Austausch zu garantieren. Hauptquellen: UNESCO – Inclusion numérique et diversité linguistique https://en.unesco.org/themes/information-inclusion Common Sense Advisory – Localisation et accessibilité numérique https://csa-research.com DeepL vs Google Translate: Cultural Limitations https://www.theverge.com MIT Technology Review – AI and Cultural Bias https://www.technologyreview.com Youtube Linkedin Fluent Planet Menü Accueil – DE L’entreprise – DE Blog – DE Contact – DE Contact 26 rue Elisée Reclus, 33000 Bordeaux – France +33 5 56 51 76 05 contact@fluent-planet.com
Lire >Die Erfinder – Vermittler zwischen den Kulturen und Gestalter von Inklusion
Innovation entsteht aus kultureller Vielfalt Hinter jeder großen Erfindung steckt ein Kontext, ein Bedarf usw., aber auch eine Mischung aus Ideen und Einflüssen. Die Geschichte ist voll von Beispielen, bei denen der Austausch zwischen Zivilisationen die Innovation gefördert hat: der Kompass (China), das Papier (Ägypten, China), die arabischen Ziffern (Indien, islamische Welt, Europa) usw. Erfinder gestalten nicht allein, sondern sie lassen sich inspirieren, sie beobachten, sie übersetzen die Welt. Innovation ist von Natur aus interkulturell: Sie ist eine Begegnung der Blicke. Erfinder, die sich für eine inklusive Technologie engagieren Technologien sind nicht mehr neutral: Sie müssen den Bedürfnissen einer pluralistischen Gesellschaft nachkommen. Viele Erfinderinnen und Erfinder bemühen sich heute darum, Lösungen zu entwickeln, die für alle gedacht sind: mehrsprachige Apps; Benutzeroberflächen, die für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich sind; Objekte, die an den jeweiligen lokalen und kulturellen Kontext angepasst sind. Erfinden wird zu einer sozialen Handlung, die Sinn und Gerechtigkeit vermittelt. Bewusst innovativ sein: eine ethische Verpflichtung Die Erfindungen des 21. Jahrhunderts müssen verantwortungsbewusst sein: Sie sind für den weltweiten Einsatz gedacht und müssen daher kulturelle, sprachliche und soziale Unterschiede berücksichtigen. Fragen, die sich moderne Erfinder stellen: Ist mein Produkt überall verständlich? Schließe ich jemanden ungewollt aus? Welche kulturellen oder sozialen Vorurteile könnte es reproduzieren? Innovativ sein bedeutet, vorausschauend zu sein. Und vor allem, der Welt zuzuhören, bevor man sie verändert. Erfinder als Brückenbauer zwischen Menschen Heute sind die besten Erfinder nicht nur Ingenieure. Sie sind auch Übersetzer menschlicher Bedürfnisse, die in der Lage sind, soziale Codes, Sprachen und Sensibilitäten zu verstehen. Sie schlagen Brücken zwischen den Welten, indem sie universelle Werkzeuge schaffen, ohne die Vielfalt auszuradieren. Es ist nicht nur die Technologie, die die Welt verändert, sondern auch die Absicht, die dahinter steht. Hauptquellen: National Geographic – Les inventions qui ont changé le monde https://www.nationalgeographic.fr UNESCO – Innovation et inclusion https://en.unesco.org/themes/science-technology-and-innovation World Intellectual Property Organization – Innovation and Culture https://www.wipo.int Harvard Business Review – How Inclusive Innovation Drives Growth https://hbr.org Youtube Linkedin Fluent Planet Menü Accueil – DE L’entreprise – DE Blog – DE Contact – DE Contact 26 rue Elisée Reclus, 33000 Bordeaux – France +33 5 56 51 76 05 contact@fluent-planet.com
Lire >